Terrorismus macht eine Positionierung nötig: Eine Ablehnung ist ein fundamentaler islamischer Grundsatz. (iz). Die Hamas ist eine terroristische Organisation. Das Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung ist abscheulich und menschenverachtend. Für die perfide selbstmörderische Strategie dieser Bewegung zahlten nicht nur israelische Zivilisten, sondern in den kommenden Wochen insbesondere die Palästinenser, einen furchtbaren Preis. Foto: council.gov.ru, via Wikimedia Commons […]
Privat – öffentlich? Entweder – oder?
Es gibt heute ein kein Ende nehmendes öffentliches Gerede über den Zusammenhang der Gegensätze von öffentlich-privat und politisch-unpolitisch in Bezug auf den Islam. Die Tendenz der Öffentlichkeit ist es dabei, den Islam in das völlig Unpolitische oder Private zu drängen. Nur, macht dieses „Schwarz-Weiß-Bild“ wirklich Sinn? Viele theoretisierende Beiträge über die gemutmaßte öffentliche oder politische […]
Des Führers Mufti – der Begriff des „Islamo-Faschismus“ ist historisch nicht korrekt
Wohin gehört der islamische Terrorismus? Ist er wie John Gray meint der Zwilling der Globalisierung oder aber das Erbe und in der Nachfolge der europäischen Ideologien? Diese Debatte ist voll entbrannt, die Bezeichung Islam-Faschismus aber ein Konstrukt. So meinen zumindest Sonja Hegasy (Islamwissenschaftlerin) und René Wildangel (Historiker am Zentrum Moderner Orient in Berlin) in ihrem […]
Die Privatisierung des Krieges
Nicht wenige argwöhnten in den USA nach der Amtsübernahme des US-Präsidenten sie sei eine Art versteckter „Coup d´Etat“ gewesen. Auf jeden Fall war sie die Stärkung des militärischen Apparates innerhalb der US-Administration. Die unabhängige Pariser «Monde» kommentierte heute die offene Privatisierung des Krieges wie folgt: «In den vergangenen Jahren hat sich in den USA daraus […]
„Al-Qaida ist die neue Internationale“
Gestern endete in Berlin eine OSZE-Tagung zum Antisemitismus. Ihre Sorge: In Europa häufen sich Übergriffe auf Juden. In der taz findet sich dazu folgendes Interview mit Alain Gresh, Chefredakteur von „Le Monde diplomatique“, der in Frankreich eher das Gegenteil beobachtet. taz: Herr Gresh, Menschenrechtsorganisationen stellen in Frankreich Antisemitismus fest. Israel tut das. Und der US-Botschafter […]
„Muß man ein Zeichen setzen?“
Seit den Anschlägen von Madrid am 11. März vergeht kein Tag ohne die Forderung an die Muslime in Deutschland, sich vom islamistischen Terrorismus zu distanzieren. Natürlich ist diese Forderung berechtigt, obwohl es nicht an verbalen Stellungnahmen fehlt. Fragt man den organisierten Islam in Deutschland allerdings, warum die Muslime eigentlich nicht gegen den Terrorismus auf die […]
„Jugendlich geblieben“
Die bekannte Autorin des Buches „Goethe und der Islam“ – Prof. Dr. Katharina Mommsen – hat auf unsere Einladung in Potsdam über „Goethe als Wegbereiter von Dialogen mit der islamischen Welt“ referiert. Das Publikum könnte dabei nicht bunter sein: junge Muslime, Goethe-GesellschafterInnen, Mann von der Börse. Dennoch alle begeistert. In ihrem faszinierenden Vortrag zeigte die […]
Freier Markt und Marktwirtschaft
Die Kritik am Kapitalismus ist heute längst in der gesellschaftlichen Mitte verankert. Zur Disposition steht allein noch, ob der Kapitalismus durch Moral oder Reform überhaupt noch wirksam einzuschränken ist. Der Chor der Kapitalismuskritiker ist nun vielstimmig. Zum Beispiel hat Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) offen vor einem „gesellschaftlichen Raubtierkapitalismus“ gewarnt. „Der rücksichtslose Gebrauch der Macht einiger […]
Kopftuch und Sexualität
Was ist die Bedeutung des Kopftuches? Diese Frage wird heute oft vorschnell allein politisch gedeutet. Das gängige Muster ist bekannt: eine kopftuchtragende Frau will politisch sagen: „der Islam gehört in die Öffentlichkeit“, die Muslima ohne Kopftuch: „mein Islam ist privat“. Fügt man nun noch die Adjektive „liberal und fundamentalistisch“ hinzu, dann hat man eine politische […]
Die allzu „deutsche“ Terrorismusdebatte
Nach den schockierenden Anschlägen in der Türkei war es eine Frage der Zeit, bis die innenpolitische Debatte um den „Islamismus“ neu entbrennen würde. Der CDU-Politiker Bosbach bemerkte sogleich so schnell wie populistisch, dass eine EU-Mitgliedschaft der Türkei das „Terrorismusproblem“ nach Deutschland importieren würde. Eine Aussage die der deutsche Bundeskanzler mit „charakterlos“ konterte und damit war […]