Abu Bakr Rieger

Islam, Finanztechnik, Recht & Philosophie

Abu Bakr Rieger

Islam, Finanztechnik, Recht & Philosophie

Sitten

Welt am Sonntag. Einige deutsch-türkische Abgeordnete mit Aufstiegsambitionen aus der 2. Liga des Bundestags fordern die Einhaltung der deutschen „Sittengesetze“ und maßen sich nebenbei – gegen die Logik neuester Untersuchungen über das Denken von Musliminnen – die Interpretationshoheit über das Denken muslimischer Frauen an. Mehmet Daimagüler, Ehrenvorsitzender der Liberalen Türkisch-Deutschen Vereinigung und in besseren Tagen im FDP-Bundesvorstand, sagte zumindest, es gehe „auch um das Anerkennen hiesiger Traditionen und Sitten“. Bei uns kann jeder Oberlehrer werden.

Hier kommt wohl ein Immigrationsreflex zum Tragen: Man wäre gern noch ein bisschen deutscher und unauffälliger als die Deutschen selbst. Die subjektive Erfahrung mit dem Islam oder besser, mit dem, was man sich unter dem Islam vorstellt, ist für viele Immigrierte wahrscheinlich eine Art unbewältigtes Kindheitstrauma aus dem semi-islamischen, vielmehr türkisch-bürgerlichen Milieu ihrer Vergangenheit. So erstaunlich wie unangenehm ist der absolutistische Anspruch, ganz genau zu wissen, was der Islam ist. Aber woher?

Auf dem Weg zur Moschee sind solche Gedanken schnell verflogen. Ja, heute abend hat sich wieder eine der Parallelgesellschaften in unserem Lande versammelt. Hier sind es Muslime, die einen von der Sonne in Gold gelegten Fastentag abschließen. In einer Zeit, wo Solidarität nicht sehr hoch im Kurs steht, sind das kleine Sensationen. Im Berliner Adlon Hotel dürften es heute Abend Wohlhabende sein, die einsam an ihren Cocktailgläser schlürfen, in Bitterfeld sitzt die – wie es Kurt Beck nennt – neue Unterschicht vorm Fernsehen.

Aber es stimmt schon. Auch ich würde mir hier durchaus mehr deutsche Nachbarn wünschen. Warum auch nicht. Vorschlag: Man könnte vor jede Moschee das folgende berühmte Goethe-Zitat aufhängen. Der Meister hatte die Menge der Besucher, die sich immer wieder vor seinem Haus am Weimarer Frauenplan einfand, von seinem Fenster aus wie folgt kommentiert: „Warum stehen sie davor, ist da doch Tür und Tor, kämmen sie herein, würden sie willkommen sein.“ Goethes Idee der Turmgesellschaft, als Synonym für eine Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsam nach oben streben, wäre sowieso das schönere und anspruchsvollere Wort als die soziologisch geprägte Binsenweisheit der „Parallelgesellschaften“.

Fastenbrechen. Vor dem Gebet reicht eine Dattel und ein wenig Wasser, um wieder hergestellt zu sein. Das Gebet ist ein großes Allhamdullilah. Suppe, ein wenig Fleisch, Brot – das anschließende Essen ist einfach, aber in guter Gemeinschaft schmeckt es wie immer am besten. Man kennt sich und wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm. In den letzten Jahren ist hier durch ungezählte kleine Beiträge ein Kleinod entstanden. Der ganze Stolz dieser Gemeinschaft ist die schmucke Moschee. Die Sauberkeit und Schönheit dieses Ortes spricht für sich wie eine gute Visitenkarte. Beim Tarawwih-Gebet gibt es dann auch nichts, was für eine Wiederholung spricht. Vielmehr wird alles an diesem Abend für das Wunder der Offenbarung neu aufgeschlagen.